Team Cuxhaven

Jochen Timmermann
Ich biete psychosomatische, ganzheitliche, biopsychosoziale Medizin, die die Menschen in Ihrem Umfeld gemeinde- und familiennah behandelt. Dies entspricht meinem Ideal vom ärztlichen Beruf. Die Grundbausteine sind Beziehung, Ressourcen, Verantwortung.

Dr. med. Ulrike Leonow
Ich behandle Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Paare und Familiensysteme mit akuten oder chronischen Depressionen, Angsterkrankungen, Burnout, affektiven Störungen und Suchterkrankungen. Patient und persönliches Anliegen stehen im Mittelpunkt meiner ganzheitlichen Therapie. Ich hole Sie dort ab, wo Sie zurzeit stehen und unterstütze Sie, Wege aus Ihrer individuellen Krise zu finden. Ich freue mich auf Sie, lassen Sie es uns angehen!

Carina Rauterberg

Dr. med. Eberhard Braatz
Arbeitet nach langjährigen Erfahrungen in Kliniken und Ambulanzen seit dem 1.4.2006 als angestellter Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. 1 jährige Weiterbildungsermächtigung für Kinder- und Jugendpsychiater

Dr. med. Monika Meyer-Tichbi
Zusatzbezeichnung; Diabetologie, Akupunktur, Hausärztliche Versorgung, Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte Gesprächstherapie; Katathymes Bilderleben)

Dr. med. Kirsten Shukla

Julia Behrendt
Schwerpunkt: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Dr. med. Marzena Drohomirecka-Aarjes

Silke Windmüller

Angelina Hafke

Ulrike Amoneit
Koordination und Planung des therapeutischen Bereichs, Co-Therapeutin in Gruppen, Ansprechpartnerin bei sozialen, psychosozialen und sozialrechtlichen Fragen, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung.

Gudula Paulitschek
Entspannungstherapie

Nanine Schleicher

Ursula Duhme
Autogenes Training nach Schulz

Petra Huschle
Sie können bei uns in angenehmer Atmosphäre ärztlich verordnete Physiotherapie, wie Krankengymnastik, Massage und Wärmeanwendungen (Fangopackungen, Heiße Rolle) erhalten. In unsere physiotherapeutische Arbeit fließen gleichermaßen moderne medizinische Erkenntnisse wie auch Erfahrungen mit traditionellen Heilsystemen wie Yoga und chinesischer Massage ein.

Thorsten Reinhardt-Huschle

Astrid Meyl
Bobath-Therapeutin

Paul Knittel

Andrea Schumacher
„Ergotherapie beruht auf medizinischer, sozialwissenschaftlicher und handlungsorientierter Grundlage.“ (Idstein 2004) Auf dieser Grundlage gebe ich einen Rahmen, damit Sie individuell, die für Sie entscheidenden Fähigkeiten und Kompetenzen erlernen, weiterentwickeln oder erhalten können. Ziel ist es, Ihnen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu ermöglichen.

Annika Grauschopf
Pferde nehmen den Menschen an so wie er ist, unvoreingenommen im hier und jetzt. Diese Eigenschaft, sowie das Angebot an Beziehung, Bewegung und Handlung nutze ich in der Therapie.

Sina Teyke
Die Arbeit mit Menschen bereichert mich sehr. Einen Teil zum Erfolg Anderer beizutragen und sie zu unterstützen, lässt mich jeden Tag mit einem Lächeln zur Arbeit gehen.

Dr. oec. troph. Stefanie Rieper
Durchführung Praxisevaluation, Ernährungsberatung (Einzel und Gruppe)

Anna Unfried
Psychische Beschwerden können unser Essverhalten auf verschiedene Weise beeinflussen - Appetitmangel, Heißhunger, fehlende Freude am Essen. Dies kann eine Ernährungsbehandlung notwendig machen. Genuss und Freude sind wichtige Ziele der Ernährungsbehandlung und mit meiner Hilfe werden Sie feststellen, dass gesunde Ernährung ein Genuss sein kann bzw. ist.

Annegret Ehrich
Die emotionale Kontaktaufnahme, das Selbstvertrauen, die Kreativität, die Wahrnehmung und die Freude am Tun werden gefördert.

Georg Fasel
Beziehungen aktiv zu leben, kreativ zu gestalten und zu begleiten, unter Einbezug der Ressourcen, sowie der individuellen geistigen, emotionalen und körperlichen Erlebenswelt des Klienten, ist für mich der Pfad zur Selbsterkenntnis und zu geistig-emotionaler Weiterentwicklung. Empathie, Akzeptanz und gute kommunikative Skills sund dabei ebenso wichtige Werkzeuge, wie ein gut gefülltes kreativtherapeutisches Repertoire.

Gudrun Bindseil
Was ist Musiktherapie eigentlich? Die "Deutsche Musiktherapie Gesellschaft" beschreibt Musiktherapie folgendermaßen: Musik kann gefühle und Gedanken ausdrücken, angenehme aber auch belastende, diese Kraft nutzt die Musiktherapie. Unaussprechliches findet in der Musik einen Ausdruck und es können neue kreative Formen für das eigene Erleben und den Umgang und Austausch mit anderen entstehen. Musiktherapie bietet dir damit die Möglichkeit Beziehungserfahrungen zu machen und zu reflektieren und sich emotional zu regulieren. Musiktherapie funktioniert im Einzelsetting und auch in der Gruppe.

Annett Hancken
Personalmanagement, Koordination und Planung des Praxisablaufes, Entlastung des Geschäftsführers, Vernetzung und Betreuung der Zweigstellen, zuständig für alle organisatorischen und kaufmännischen Fragestellungen

Maren Czeplie
Schriftverkehr (Gutachten und Befunde), Leistungseingabe und Abrechnung von Krankengymnastik und Logopädie

Nicole Oßa

Hannah Ockfen

Imke Teyke
Teamleiterin der Medizinischen Fachangestellten, Koordination der Zweigstellen, Abrechnung KVN

Jessica Nowatzky
Patientenbegleitung, Privatabrechnung, Leistungseingabe und Abrechnung der Ergotherapie, Hausbesuche (EVA-NP)

Jana Lücht
Anmeldung, Abrechnung und Schriftverkehr

Anna-Lena Hegel
Anmeldung, Schriftverkehr und Labor

Hannah Kuperus
Zuständig für die Anmeldung, Patientenbegleitung, Kassenabrechnung und Labor

Anna-Lena Breitenstein

Morteza Hosseini

Miriam Landsiedel

Shirly Soldano
