Skip to main content

Unser Team

Gesellschafter*innen

Jochen Timmermann

Gründer und Gesellschafter

FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
FA für Allgemeinmedizin
FA für Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychotherapie
Systemische Therapie
Ernährungsmedizin
Psychoonkologie

Dr. med. Ulrike Leonow

Gesellschafterin

Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie, Praktische Ärztin

Carina Rauterberg

Gesellschafterin

Physiotherapeutin, Teamleiterin Heilmittelerbringer*innen

Thessa Timmermann

Gesellschafterin

Logopädin

Leitungsteam

Susann Krüger

Assistenz der Geschäftsführung

Diplom-Kauffrau (FH)

Annika Söhl

Kaufmännische Leitung

M.A. Management im Mittelstand
Ausbilderin gemäß AEVO

Ulrike Amoneit

Teamleiterin Fachbereich Ergänzende Therapien, Diplom-Sozialarbeiterin, Systemische Familienberaterin

Koordination und Planung des therapeutischen Bereichs, Co-Therapeutin in Gruppen, Ansprechpartnerin bei sozialen, psychosozialen und sozialrechtlichen Fragen, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung.

Anke Knauer

MVZ Managerin

Ärzte / Ärztinnen

Dr. med. Marzena Drohomirecka-Aarjes

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie

Dr. med. Kirsten Shukla

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie- und psychotherapie

Dr. med. Obaidullah Samady

Facharzt für Anästhesiologie, Psychotherapie und spezielle Schmerztherapie

Dr. med. Monika Meyer-Tichbi

Fachärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychotherapie

Zusatzbezeichnung; Diabetologie, Akupunktur, Hausärztliche Versorgung, Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte Gesprächstherapie; Katathymes Bilderleben)

Dr. med. Peter Maximilian Fischer

Facharzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapie und Psychosomatik

Dr. med. Dina Icken

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Anna Bosse-Dzieciolowska

Ärztin

Silke Windmüller

Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Michel Torres Leyva

Ausbildungsassistent Psychosomatik, Leiter des Teams Wissenschaftliches Arbeiten

Mariel Verónica Gonzales Jaldin

Ausbildungsassistentin Psychiatrie

Manar Abdulhadi

Ausbildungsassistent Psychiatrie

Psychotherapeut*innen

Dr. rer. biol. hum. Felix Klewitz

Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut (VT)

Monika Ulrich

Diplom-Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (TP)

Als Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche im MVZ arbeite ich mit jungen Patienten, die durch eine psychosomatische Erkrankung in ihrem Alltagsleben beeinträchtigt sind. Im Spiel oder im Gespräch werden die Patienten von mir unterstützt, ihre inneren und äußeren Konflikte, traumatische Ereignisse, Bindungs- und Beziehungsstörungen und Ängste verarbeiten zu können, mit dem Ziel, ihre Ressourcen wahrzunehmen und ihr Selbstwertgefühl zu Stärken. Dies führt zur Verbesserung der Lebensqualität.

Katrin Hintze

Diplom-Sozialpädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

In meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern schaffe ich einen Raum, in dem Glaubenssätze und Verhaltensweisen erkannt und positiv verändert werden können.

Wassiliki Thies

Psychologische Psychotherapeutin

Anna Shmyhovska

Anna Shmyhovska

Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT)

Heilmittelerbringer*innen

Petra Huschle

Physiotherapeutin

Sie können bei uns in angenehmer Atmosphäre ärztlich verordnete Physiotherapie, wie Krankengymnastik, Massage und Wärmeanwendungen (Fangopackungen, Heiße Rolle) erhalten. In unsere physiotherapeutische Arbeit fließen gleichermaßen moderne medizinische Erkenntnisse wie auch Erfahrungen mit traditionellen Heilsystemen wie Yoga und chinesischer Massage ein.

Thorsten Reinhardt-Huschle

Physiotherapeut

Paul Knittel

Ergotherapeut

Für uns als handelnde Wesen spielt Betätigung eine bedeutsame Rolle.
Deshalb gehört Ergotherapie zu den medizinischen Heilberufen und behandelt Menschen mit psychischen, physischen und sozialen Beeinträchtigungen.
Unter dem Leitgedanken der Betätigungs- und Klientenzentrierung können Klient und Therapeut gemeinsam Strategien entwickeln, um die Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu erhalten, fördern oder wiederherzustellen.

Andrea Schumacher

Ergotherapeutin (B.Sc.Occ.Th.)

„Ergotherapie beruht auf medizinischer, sozialwissenschaftlicher und handlungsorientierter Grundlage.“ (Idstein 2004) Auf dieser Grundlage gebe ich einen Rahmen, damit Sie individuell, die für Sie entscheidenden Fähigkeiten und Kompetenzen erlernen, weiterentwickeln oder erhalten können. Ziel ist es, Ihnen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu ermöglichen.

Nicole Galle

Ergotherapeutin

Jörg Hellwig

Ergotherapeut

Lutz Raffel

Ergotherapeut

Nele Jungerberg

Ergotherapeutin

Die Ergotherapie hat das Ziel dem Menschen ein selbstständiges und erfülltes Leben zu ermöglichen. Der Weg dorthin ist vielfältig. Ich arbeite sehr gerne in Kombination mit Pferden, da Pferde den Menschen unvoreingenommen begegnen und Gefühle spiegeln können. Pferde sind nochmal auf einer ganz anderen Wahrnehmungsebene als Menschen und nehmen feinste Signale wahr. Somit sind für mich Pferde die besten Ko-Therapeuten.

Wiebke Rode

Wiebke Rode

Ergotherapeutin

Mieke Völkel

Mieke Völkel

Ergotherapeutin

Dirk Plesternings

Dirk Plesternings

Ergotherapeut

Sozial- und Kreativtherapeut*innen

Ursula Duhme

Heilerziehungspflegerin, Entspannungstherapie

Autogenes Training nach Schulz

Dr. oec. troph. Stefanie Rieper

Ökotrophologin (M.Sc.)/Fachliche Leitung Ernährungstherapie

Gesundheitsfördernde Wohlfühlernährung

Ziel der Ernährungsberatung ist mit Ihnen gemeinsam ein Essverhalten zu entwickeln, welches Ihnen schmeckt, guttut und welches Sie langfristig gesund erhält. Dabei geht es nicht um Verbote und Kontrolle, sondern darum, dass Sie ein Gespür dafür bekommen, welche Lebensmittel und welche Mengen Ihnen individuell guttun und das Vertrauen in die Körpersignale zu stärken. Nur so ist eine langfristige Ernährungsumstellung möglich. In diesem Zusammenhang kann es ggf. auch wichtig sein, einen anderen Umgang mit Emotionen und Stress zu lernen.

Meine Schwerpunktthemen:
• Intuitive Ernährung entsprechend der Körpersignale
• Achtsamkeit und Körperwahrnehmung
• Emotionales Essen inkl. Stressregulation
• Fehlernährung bei depressiven Erkrankungen
• Essstörungen
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte
• Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes mellitus Typ 2 / Insulinresistenz, Gicht)
• Gesundheitsfördernde Ernährung (Ernährungsprävention) verschiedener Bevölkerungsgruppen (z.B. Schwangere, Stillende, Senioren, Familien)
• Übergewicht /Adipositas
• Untergewicht / Mangelernährung

Anna Unfried

Ökotrophologin (B.Sc.)

Ernährungsberatung in Gruppen- und Einzelsitzungen für Kinder und Erwachsene
Psychische Beschwerden können unser Essverhalten auf verschiedene Weise beeinflussen - Appetitmangel, Heißhunger, fehlende Freude am Essen. Dies kann eine Ernährungsbehandlung notwendig machen. Genuss und Freude sind wichtige Ziele der Ernährungsbehandlung und mit meiner Hilfe werden Sie feststellen, dass gesunde Ernährung ein Genuss sein kann bzw. ist.
Meine Schwerpunktthemen:
• Übergewicht /Adipositas/ Adipositas per magna (bariatrische Magenoperationen)
• Untergewicht
• Essstörungen, vor allem psychische wie Anorexia nervosa, Bulemia nervosa
• Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes mellitus Typ 2 / Insulinresistenz)
• Ernährungsabhängige Erkrankungen (Bluthochdruck, Rhema/Gicht etc.)
• Gesundheitsfördernde Ernährung (Ernährungsprävention)
z.B. bei verschiedenen Bevölkerungsgruppen
• Fehlernährung/ Mangelernährung (bei depressiven Erkrankungen)
• Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -intoleranzen (z.B. Laktose, Fruktose, Histamin
Fortbildungen zur Gewichtsabnahme in Gruppen, Ernährung und Gehirnentwicklung, Essen bei Schichtarbeit

Marina Siebers

Ökotrophologin (B.Sc.) / Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.)

Ernährungsberatung in Gruppen- und Einzelsitzungen für Kinder und Erwachsene
Ziel der Ernährungsberatung ist es, die persönliche Balance zwischen Genuss und Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens zu finden. Es geht NICHT darum so wenig wie möglich oder ausschließlich „gesund“ zu essen. Die persönliche Ernährung funktioniert ohne Verbote und strikte Kontrolle und konzentriert sich auf einer Lebensmittelauswahl, die einem körperlich und seelisch gut tut. So können zum Beispiel vorhandene Erkrankungen positiv beeinflusst und/oder das eigene Gewicht langfristig verändert werden. Im Laufe der Beratung unterstütze ich Sie, Ihre Ziele zu erreichen und Veränderungen langfristig zu etablieren.
Meine Schwerpunktthemen:
• Gesundheitsfördernde Ernährung (Ernährungsprävention) verschiedener Bevölkerungsgruppen (z.B. Schwangere, Stillende, Senioren, Familien)
• Fehlernährung bei depressiven Erkrankungen
• Übergewicht /Adipositas
• Essstörungen
• Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes mellitus Typ 2 / Insulinresistenz, Gicht)
• Osteoporose
• Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -intoleranzen (z.B. Laktose, Fruktose, Histamin)
• Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte
• Untergewicht / Mangelernährung

Britta Meyer zu Stieghorst

Kunsttherapeutin

Uta Fedrowitz

Diplom Sozialpädagogin

Svenja Humme

Svenja Humme

Ökotrophologin (B.sc.), Public Health Nutritionist (M.Sc.)

Bei einer Ernährungsbehandlung ist mir vor allem wichtig, dass ein achtsamer, genussvoller Umgang mit Lebensmitteln geschaffen wird. Dies bedeutet auch, dass Lebensmittel möglichst neutral betrachtet werden und alles in Maßen erlaubt ist - das Essverhalten aber auch nicht zu zwanghaft wird. Auch das Bewusstwerden und reflektieren des eigenen Essverhaltens (wie esse ich, in welchen Situationen,….) ist ein sehr bedeutender Schritt, um langfristig etwas an diesem verändern zu können. Dazu gehört auch, dass unser Essverhalten meist seit frühester Kindheit konditioniert ist und dieses oftmals falsch adaptierte Verhalten zunächst entkoppelt werden muss. Insgesamt lässt sich dafür aber auch auf sehr viele Erkrankungen, psychische sowie körperliche, durch eine Ernährungsumstellung positiv Einfluss nehmen.
Meine Hauptschwerpunkte sind:
• Essstörungen
• Allergien-und Unverträglichkeiten
• Erkrankungen des Verdauungstraktes, wie Zöliakie und Reizdarm
• Hauterkrankungen
• Diabetes mellitus Typ II

Karin Mehnert

Karin Mehnert

Diätassistentin, Diplom-Ökotrophologin

Gesundheitsfördernde Ernährung ( Ernährungsprävention)
Gesunde Ernährung für die Psyche
Übergewicht/Adipositas
Essstörungen
Stoffwechselstörungen (z.B. Fettstoffwechsel, Gicht )
Osteoporose
Entzündliche Erkrankungen ( z.B. Reizdarm, Fibromyalgie, Athritis)
Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z. B. Laktose)

Christina Pohl

Sozialarbeiterin

Roswitha Jauris

Sozialpädagogin

Medizinische Fachangestellte

Imke Teyke

Medizinische Fachangestellte

Leitung Abrechnung,
Sekretariat Jochen Timmermann

Christine Frühauf

Erstkraft Medizinische Fachangestellte

Morteza Hosseini

Medizinischer Fachangestellter

Britta Kackmann

Medizinische Fachangestellte

Zuständig für die Anmeldung, Patientenbegleitung, Kassenabrechnung und Labor

Kaya Seltmann

Medizinische Fachangestellte

Zuständig für die Anmeldung, Patientenbegleitung, Kassenabrechnung und Labor

Heike Lorenzen

Medizinische Fachangestellte

Corinna Stein

Medizinische Fachangestellte

Zuständig für die Anmeldung, Patientenbegleitung, Kassenabrechnung und Labor

Carola Janocha

Medizinische Fachangestellte

Nina Busch

Telefonistin

Gül Aydemir

Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten

Aleyna Avci

Aleyna Avci

Auszubildende

Verwaltung

Franziska Elf

Franziska Elf

Kauffrau für Büromanagement

Annette Mirbach

Kauffrau für Büromanagement

Wissenschaftliches Arbeiten

Christin Saul

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, B.Sc. Psychologie, Therapeutische Fachkraft