Gesellschafter*innen

Jochen Timmermann

Dr. med. Ulrike Leonow
Ich behandle Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Paare und Familiensysteme mit akuten oder chronischen Depressionen, Angsterkrankungen, Burnout, affektiven Störungen und Suchterkrankungen. Patient und persönliches Anliegen stehen im Mittelpunkt meiner ganzheitlichen Therapie. Ich hole Sie dort ab, wo Sie zurzeit stehen und unterstütze Sie, Wege aus Ihrer individuellen Krise zu finden. Ich freue mich auf Sie, lassen Sie es uns angehen!

Thessa Timmermann
Leitungsteam

Susann Krüger
Diplom-Kauffrau

Annika Söhl
M.A. Management im Mittelstand
Ausbilderin gemäß AEVO

Ulrike Amoneit
Koordination und Planung des therapeutischen Bereichs, Co-Therapeutin in Gruppen, Ansprechpartnerin bei sozialen, psychosozialen und sozialrechtlichen Fragen, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung.

Imke Teyke
Koordination der Zweigstellen, Abrechnung KVN
Ärzt*innen

Dr. med. Marzena Drohomirecka-Aarjes

Dr. med. Kirsten Shukla

Dr. med. Obaidullah Samady

Dr. med. Monika Meyer-Tichbi
Zusatzbezeichnung; Diabetologie, Akupunktur, Hausärztliche Versorgung, Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte Gesprächstherapie; Katathymes Bilderleben)

Dr. med. Peter Maximilian Fischer

Dr. med. Dina Icken

Anna Bosse-Dzieciolowska

Silke Windmüller

Hanin Watfah

Fahed Khalil

Michel Torres Leyva
Psychotherapeut*innen

Dr. rer. biol. hum. Felix Klewitz

Monika Ulrich
Als Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche im MVZ arbeite ich mit jungen Patienten, die durch eine psychosomatische Erkrankung in ihrem Alltagsleben beeinträchtigt sind. Im Spiel oder im Gespräch werden die Patienten von mir unterstützt, ihre inneren und äußeren Konflikte, traumatische Ereignisse, Bindungs- und Beziehungsstörungen und Ängste verarbeiten zu können, mit dem Ziel, ihre Ressourcen wahrzunehmen und ihr Selbstwertgefühl zu Stärken. Dies führt zur Verbesserung der Lebensqualität.

Helge Grünberg

Katrin Hintze
In meiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern schaffe ich einen Raum, in dem Glaubenssätze und Verhaltensweisen erkannt und positiv verändert werden können.

Wassiliki Thies
Heilmittelerbringer*innen

Petra Huschle
Sie können bei uns in angenehmer Atmosphäre ärztlich verordnete Physiotherapie, wie Krankengymnastik, Massage und Wärmeanwendungen (Fangopackungen, Heiße Rolle) erhalten. In unsere physiotherapeutische Arbeit fließen gleichermaßen moderne medizinische Erkenntnisse wie auch Erfahrungen mit traditionellen Heilsystemen wie Yoga und chinesischer Massage ein.

Thorsten Reinhardt-Huschle

Paul Knittel
Für uns als handelnde Wesen spielt Betätigung eine bedeutsame Rolle.
Deshalb gehört Ergotherapie zu den medizinischen Heilberufen und behandelt Menschen mit psychischen, physischen und sozialen Beeinträchtigungen.
Unter dem Leitgedanken der Betätigungs- und Klientenzentrierung können Klient und Therapeut gemeinsam Strategien entwickeln, um die Handlungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu erhalten, fördern oder wiederherzustellen.

Andrea Schumacher
„Ergotherapie beruht auf medizinischer, sozialwissenschaftlicher und handlungsorientierter Grundlage.“ (Idstein 2004) Auf dieser Grundlage gebe ich einen Rahmen, damit Sie individuell, die für Sie entscheidenden Fähigkeiten und Kompetenzen erlernen, weiterentwickeln oder erhalten können. Ziel ist es, Ihnen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung Ihrer Lebensqualität zu ermöglichen.

Annika Grauschopf
Pferde nehmen den Menschen an so wie er ist, unvoreingenommen im hier und jetzt. Diese Eigenschaft, sowie das Angebot an Beziehung, Bewegung und Handlung nutze ich in der Therapie.

Jörg Hellwig

Lutz Raffel

Nele Jungerberg
Die Ergotherapie hat das Ziel dem Menschen ein selbstständiges und erfülltes Leben zu ermöglichen. Der Weg dorthin ist vielfältig. Ich arbeite sehr gerne in Kombination mit Pferden, da Pferde den Menschen unvoreingenommen begegnen und Gefühle spiegeln können. Pferde sind nochmal auf einer ganz anderen Wahrnehmungsebene als Menschen und nehmen feinste Signale wahr. Somit sind für mich Pferde die besten Ko-Therapeuten.

Sabine Hildebrand

Katharina Schumann

Laura Jansen

Sonja Vollmer
Ergänzende Therapeut*innen

Ursula Duhme
Autogenes Training nach Schulz

Dr. oec. troph. Stefanie Rieper
Durchführung Praxisevaluation, Ernährungsberatung (Einzel und Gruppe)

Anna Unfried
Psychische Beschwerden können unser Essverhalten auf verschiedene Weise beeinflussen - Appetitmangel, Heißhunger, fehlende Freude am Essen. Dies kann eine Ernährungsbehandlung notwendig machen. Genuss und Freude sind wichtige Ziele der Ernährungsbehandlung und mit meiner Hilfe werden Sie feststellen, dass gesunde Ernährung ein Genuss sein kann bzw. ist.

Marina Siebers

Gudrun Bindseil
Was ist Musiktherapie eigentlich? Die "Deutsche Musiktherapie Gesellschaft" beschreibt Musiktherapie folgendermaßen: Musik kann Gefühle und Gedanken ausdrücken, angenehme aber auch belastende, diese Kraft nutzt die Musiktherapie. Unaussprechliches findet in der Musik einen Ausdruck und es können neue kreative Formen für das eigene Erleben und den Umgang und Austausch mit anderen entstehen. Musiktherapie bietet dir damit die Möglichkeit Beziehungserfahrungen zu machen und zu reflektieren und sich emotional zu regulieren. Musiktherapie funktioniert im Einzelsetting und auch in der Gruppe.

Gudula Paulitschek
Entspannungstherapie

Aimé Bothmann

Britta Meyer zu Stieghorst

Grazyna Ostermann
Entspannung (Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung)

Uta Fedrowitz

Susanne Wasmus
Medizinische Fachangestellte

Jana Lücht
Anmeldung, Abrechnung und Schriftverkehr

Anna-Lena Hegel
Anmeldung, Schriftverkehr und Labor

Morteza Hosseini

Christine Frühauf

Chatera Groß

Annika Scholz
Zuständig für die Abrechnung der Heilmittelerbringer

Miriam Landsiedel

Shirly Soldano

Franja Baumann

Britta Kackmann
Zuständig für die Anmeldung, Patientenbegleitung, Kassenabrechnung und Labor

Dagmar Bartels-Dubaschny
Zuständig für die Anmeldung, Patientenbegleitung, Kassenabrechnung und Labor

Hannah Kuperus
Zuständig für die Anmeldung, Patientenbegleitung, Kassenabrechnung und Labor

Carola Janocha

Gül Aydemir
Verwaltung

Gabriele Lindner

Antonia Moritz
